Der Königssee
Mit dem Boot in den Nationalpark Berchtesgaden
Die mächtigen Felsen der Berchtesgadener Alpen fallen fast senkrecht zum Ufer des Königssees hinab, der an seiner tiefsten Stelle 192 Meter misst. Wer die beeindruckende Naturkulisse rund um den bekanntesten Gebirgssee Bayerns entdecken möchte, muss das Boot nehmen – und wird das Echo hören.









Der Königssee: Beliebtes Ausflugsziel in Berchtesgaden
Geräuschlos gleitet das Elektroboot der Königssee Schifffahrt über den fjordartigen See - Smaragdgrünes Wasser glitzert in der Sonne, der Himmel leuchtet weiß-blau, während das Trompeten-Echo eindrucksvoll widerhallt. Umgeben von den Bergen des einzigen Alpen-Nationalparks und der mächtigen Kulisse der Watzmann-Ostwand ist die Schiffsfahrt über den Königssee im Sommer und im Winter ein unvergessliches Erlebnis.
Die Besonderheit des Königssees ist, dass man diesen nur mit dem Schiff besichtigen kann. Die steilen Felswände fallen bis ans Ufer hinab, so dass es auch keine Straßen, Fuß- oder Radwege rund um den See gibt. Es gibt viel zu sehen und zu erleben: Die 1. Haltestelle St. Bartholomä erreicht das Boot nach ca. 35 Minuten, hier lohnt sich ein Besuch der weltbekannten barocken Wallfahrtskirche und eine gemütliche Einkehr in der historischen Gaststätte. Frisch geräucherte Fische gibt`s gleich nebenan beim Fischer vom Königssee. Ein leichter, abwechslungsreicher Rundwanderweg führt von hier in ca. 45 Minuten durch den Wald und über den Eisbach zurück zur Anlegestelle. Je nach Jahreszeit bietet sich von der Haltestelle St. Bartholomä eine Wanderung zur sogenannten Eiskapelle an, kein Gebäude, sondern das permanente Eisfeld am Fuße der Watzmann-Ostwand. Die Gehzeit bis zur Eiskapelle beträgt ca. 2 1/2 Stunden hin und zurück.
Salet, die zweite Haltestelle des Königssees, wird nur in der Zeit von Ostern bis Mitte Oktober angefahren und dauert noch einmal 20 Minuten von St. Bartholomä aus. Von hier erreicht man in 10 Minuten Gehzeit den idyllisch gelegenen Obersee und in einer weiteren Stunde die malerisch gelegene Fischunkelalm am Ende des Obersees. Hier gibt es in den Sommermonaten erfrischende Getränke und kleine Brotzeiten. Wer noch Kondition hat, wandert ca. 30 Minuten weiter bis zum Röthbach-Wasserfall, mit 380 m Fallhöhe der größte Wasserfall Deuschlands. Auf dem Rückweg zum Steg kann man sich zum Abschluss stärken, entweder in der tradtionell von zwei Bauern bewirtschafteten Saletalm oder in der Gaststätte Salet.
Die Haltestellen St. Bartholomä und Salet sowie die Bedarfshaltestelle Kessel sind auch Ausgangspunkt für anspruchsvolle Bergtouren (aufgrund ihrer Länge teilweise nur mit Übernachtung in den Berghütten möglich) in die Berchtesgadener Alpen, wie z.B. Gotzenalm, Wasseralm, Kühroint und Watzmannhaus über den ausgesetzten Rinnkendlsteig oder Touren ins Steinerne Meer. Da der Königssee mitten im Nationalpark liegt, ist dort außer Schwimmen jeglicher Wassersport verboten. Im Sommer kann man sich bei der Schifffahrt Ruderboote ausleihen.
Hilfreiche Informationen zur Bootstour über den Königssee
Vom gebührenpflichtigen Parkplatz Königssee geht man 5 Minuten durch die Fußgängerzone zum See, dort erhält man an der Kasse die Tickets für die Schifffahrt. Tickets sind auch online erhältlich. Bergsteiger, die über die Berge zu den Boots-Anlegestellen St. Bartohlomä, Salet oder Kessel wandern, erhalten Fahrkarten für die Rückfahrt mit dem Schiff zur Seelände direkt am Steg.
Die Schiffe über den Königssee fahren ganzjährig, nur bei sehr widrigen Wetterbedingungen,z.B. Sturm und bei Vereisung des Sees wird die Schifffahrt eingestellt. Die Haltestelle Salet wird von Ostern bis Mitte Oktober angefahren, in den Wintermonaten kann man nur bis St. Bartholomä fahren.
- Die Boote haben ein Dach und werden in der kalten Jahreszeit beheizt.
- Es gibt keine Toiletten und keinen Service für Getränke oder Snacks an Bord an Schiffe.
- Hunde sind kostenpflichtig und benötigen einen Maulkorb, Kampfhunde sind von der Beförderung ausgeschlossen. Sofern dem Hund kein Maulkorb passt (Kleinsthunde und Flachschnauzer), ist eine Mitfahrt nur in einer geeigneten Hundetransporttasche (-kiste) möglich.
Die Jungfrau vom Königssee
Eine Sage vom Königssee erzählt von Berchtold, einem armen Jäger, der seine große Liebe nicht heiraten konnte. Am See begegnete ihm Swanhilde, eine Schwanenjungfrau oder Nixe, die ihm den Weg zu Salzlagern im Gebirge zeigte. Berchtold wurde dadurch ein reicher Bergmann im Salzbergwerk Berchtesgaden, heiratete bald und gab dem Ort möglicherweise seinen Namen.
Der Königssee
Höhe
602 mAusgangspunkt / Parkplatz
Seestraße 55, 83471 Schönau am KönigsseeÖffnungszeiten
Wartezeiten
In unserem Ticker finden Sie aktuelle Wartezeiten bei der Schifffahrt Königssee
Eintritt / Preise
Preise Schifffahrt Königssee.
Weitere Infos und Links
Geschichten und Wanderungen rund um den Königssee in unserem Blog.